Erste Wahl im Bereich Open Source ERP / Warenwirtschaft → AvERP
Wir prüfen und vergleichen regelmäßig verschiedene ERP Systeme und schauen uns dabei besonders Open Source Systeme genauer an. Der Gewinner unseres Auswahlprozesses ist die Open Source ERP Lösung AvERP. Sie überzeugt durch den größten Funktionsumfang (aller Open Source ERP Lösungen), Flexiblität, umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten, hohe Marktreife und ein professionelles Entwicklungsumfeld. Zudem entstehen wie bei Open Source üblich keine Lizenzkosten und auch sonst keine versteckten Kosten.
Sie fragen sich jetzt bestimmt wo da der Haken ist und ob eine kostenlose Software auch etwas wert sein kann? Einen Haken gibt es nicht und höchstwahrscheinlich verlassen Sie sich bereits jetzt in wichtigen Teilen Ihres Unternehmens auf Open Source Software. Denn in vielen Bereichen ist Open Source Software bereits Marktführer und sehr weit verbreitet (Apache-Webserver, Linux, OpenOffice, …). So ist es kaum verwunderlich, dass auch Open Source ERP-Systeme sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Und nach unserer Meinung entsteht der Wert einer ERP Software aus dem realisierten betriebswirtschaftlichen Nutzen im Unternehmen und nicht durch einen exorbitant hohen Kaufpreis.
Entstehungsgeschichte
AvERP wurde zwischen 1998 und 2001 für drei Firmen aus dem Maschinenbau individuell entwickelt. Nach Fertigstellung gründeten die Entwickler die Synerpy GmbH. Die Idee war es, die entstandene ERP Software (Warenwirtschaft) interessierten Firmen lizenzkostenfrei zur Verfügung zu stellen und die weitere Entwicklung des Produktes nach Kundenanforderungen (kostenpflichtig) voran zu treiben. Mittlerweile ist rund um AvERP ein professionelles Partnernetzwerk mit ca. 20 Firmen entstanden und es werden zu AvERP sämtliche Dienstleistungen für eine erfolgreiche ERP Einführung und Nutzung angeboten (siehe ERP Einführung). Aktuell wird AvERP branchenübergreifend in über 1500 Firmen eingesetzt.
Funktionsübersicht
Warenwirtschaft (Einkauf und Verkauf)– Automatisch erstellte Dispositionsvorschläge |
|
Logistik (Materialwirtschaft und Disposition)– Lagerbuchungen und Kommissionierung über tragbare Scanner |
|
Produktion PPP (Stücklisten, Arbeitsstammpläne u. Fertigungssteuerung)– Kostenvergleich zwischen Plan- und Ist-Kosten |
|
CRM (Kundeninformationssystem)– Kategorisierung des Kundenstamms |
|
Projektverwaltung (Projektsteuerung und Kalkulation)– Zuordnung von Kunde, Lieferant und Mitarbeiter |
|
DMS (Dokumenten Management System)– Die individuelle Baumstruktur sorgt für eine übersichtliche Anzeige der Dokumente und AvERP-Prozesse |
|
Personal (Personalverwaltung und Zeiterfassung)– Übersichtlicher Mitarbeiterstamm für die Pflege der Mitarbeiterdaten |
|
Kasse (Kassenmodul für den Fachhandel)– Umtausch und Reklamationsverwaltung |
|
WebAvERP (Das Webinterface für AvERP)– Plattformunabhängig und browserbasierend |
|